Die Publikation „Die Stadt der Viertelstunde“ präsentiert Ergebnisse aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt, das S&W (Projektleitung) mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und dem ForschungsBüro Scheiner im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bearbeitet ...
Björn Schwarze und Klaus Spiekermann hielten am 6. März 2025 auf dem CIPU-Colloque einen Vortrag zur 15-Minuten-Stadt. Die CIPU (Cellule nationale d’Information pour la Politique Urbaine) ist im ...
In dem Projekt TuneTo15 wird die Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte erforscht. Das Projekt wird ...
Anlässlich der EXPO-REAL 2024 in München hat Klaus Spiekermann einem hochrangig besetzten Publikum erste Ergebnisse der Regional- und Erreichbarkeitsanalyse für die Region Aachen ...
S&W erstellt für den Region Aachen Zweckverband eine Regional- und Erreichbarkeitsanalyse. Der analytische Fokus liegt auf der Fachkräftesicherung. Zu den Themenfeldern des Regionalporträts ...
S&W ermittelt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die aktuellen einzelhandelsspezifischen Verflechtungsbereiche der Zentralen Orte in ...
S&W war auf dem 2. Bundeskongress "Tag der Regionen" vertreten, der vom 27.-29. Mai 2024 in Pforzheim stattfand und "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen" zum Thema hatte. ...
Klaus Spiekermann hat am 9. April 2024 die Ergebnisse der Studie "Erreichbarkeit von Flughäfen aus Grenzregionen" auf dem Parlamentarischen Abend im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestages in ...
Am 6. Februar 2024 fand der zweite Workshop mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Verwaltung im Rahmen des BBSR-Projekts "Die Stadt der Viertelstunde" statt. In dem Workshop wurden erste ...
Am 24. Oktober 2023 tauschte sich Projektteam im Rahmen des BBSR-Projekts "Die Stadt der Viertelstunde" mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Verwaltung aus. Der Workshop diente der ...
Für den Initiativkreis Metropolitane Grenzregionen (IMeG) führt S&W eine grenzübergreifende Analyse der Erreichbarkeit von Flughäfen durch. Mit unterschiedlichen Erreichbarkeitsindikatoren ...
S&W bearbeitet in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und dem ForschungsBüro Scheiner (FBS) das Forschungsprojekt "Die Stadt der Viertelstunde". Das dem Programm ...
Der Regionsverein Region Leinebergland e.V. hat uns beauftragt, zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung eine Standortanalyse zu Optionen einer Erweiterung des regionales Versorgungszentrums ...
S&W berät den Regionalverband Ruhr (RVR) bei der Weiterentwicklung des Flächeninformationssystems ruhrFIS Monitoring Daseinsvorsorge. In der Studie werden inhaltliche und methodische ...
Auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung des ESPON-Projekts "Interregional Relations in Europe" stellten die Projektpartner die in den letzten zwei Jahren erzielten Ergebnisse vor. Die ...
Der diesjährige Jahresverkehrskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft fand am 24. Juni 2022 in der Historischen Stadthalle von Wuppertal statt und stand unter dem Motto ...
Björn Schwarze ist Mitglied im neu gegründeten Arbeitskreis AK 1.1.3 Erreichbarkeitsplanung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV), in dem für die Planungspraxis ...
Die internationale Abschlussveranstaltung des MORO „Etablierung eines Raumbeobachtungssystems für angrenzende Regionen“ fand am 14. September 2021 statt. An der Veranstaltung nahmen etwa 100 ...
Auf der Kreistagssitzung hat Björn Schwarze die Ergebnisse der Analyse der Erreichbarkeit von verschiedenen Standortoptionen zur Verlagerung des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald vorgestellt. Im ...
Björn Schwarze hat in der Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbands Oberfranken-West das von S&W erstellte Gutachten zur Analyse der Versorgung mit Einrichtungen und ...
Auf der konstituierenden Sitzung des Regionalen Planungsverbands Main-Rhön am 7.7.2020 in Burglauer stellte Björn Schwarze den vertretenen Politiker*innen und Planer*innen die Ergebnisse des ...